DatenschutzAufgrund der neuen DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) wurden die Hinweise zum Datenschutz überarbeitet: →Hinweise zu Ihrer Privatsphäre


Inhaltsverzeichnis:

      Atheismus für Anfänger
      Motivation
      Was ist Atheismus? Eine Definition.
         Atheisten = Gottesleugner?
         Warum sollte man nicht an Gott glauben? Warum Atheismus?
         Gott, das Chamäleon
         Religionskritik und Atheismus
         Interessante Links zum Thema
         Videos zum Thema »Atheismus«:
         Literaturhinweise

 

Atheismus für Anfänger

Neugestaltung: Neues Design, besser an Smartphones angepasst. Ihr Volker Dittmar.

Mein Motto für meine Seiten:

»Der Narr sagt in seinem Herzen: Es gibt keinen Gott. (Psalm 14,1)
Der Weise sagt es der Welt.
«
Troy Witte

Wenn schon der Narr das versteht, was ist das Problem?


Letzter Upload am 25.06.2021.
 

Motivation

Meine Motivation für meine Seiten lege ich hier dar: Warum gibt es diese Seiten?.
 

Was ist Atheismus? Eine Definition.

Als Theismus bezeichnet man den Glauben an Gott. Als Atheismus bezeichnet man einen Nicht-Glauben an Gott  (A- ist eine Silbe der Verneinung).

Mit »Gott« ist hier der Schöpfergott des Monotheismus gemeint.

Ein Atheist ist jemand, der nicht an Gott glaubt. Er ist in den wenigsten Fällen ein Mensch, der annimmt, es gäbe Gott nicht. Mehr steckt nicht dahinter. Nach einem landläufigen Vorurteil  ist ein Atheist eine Person, die denkt, dass ein Schöpfer nicht existiert. Die Auffassung nennt man positiven  oder starken  Atheismus – sie wird von wenigen vertreten. Eine Position, bei der nur der Glauben an Gott fehlt, nennt man negativen oder schwachen Atheismus.

Atheisten werden bisweilen als Gottlose  bezeichnet, verbunden mit dem Vorwurf, ein Atheist habe keine Moral. Das ist falsch – eine Haltung, bei der die Moral abgelehnt wird, bezeichnet man als Nihilismus _1_. Oder als Amoralismus. Ein Atheist kann, muss aber nicht Nihilist oder Amoralist sein _2_. Die Mehrheit der Atheisten folgt einer Moral (darauf komme ich zurück), nur dass sich ein Atheist zur Begründung  seiner Moral nicht auf Gott beruft _3_.

Ein Atheist ist jemand, bei dem die Zweifel an der Existenz Gottes die Gründe überwiegen, die dafür sprechen.

 

Atheisten = Gottesleugner?

Zusätzlich ist die Bezeichnung Gottesleugner  in Gebrauch. Leugnen  wird in zwei Bedeutungen gebraucht, im Kern bedeutet es »bestreiten«. Somit wäre ein Gottesleugner jemand, der Gott bestreitet  (genauer: seine Existenz). Das trifft für die positiven  Atheisten zu, nicht für die Mehrheit der negaziven  Atheisten. Umgangssprachlich wird das Wort »leugnen« in dem Sinne benutzt, dass es sich darum handelt, etwas Wahres bewusst als falsch zu bezeichnen – und in dem Sinne ist es falsch. Ein negativer Atheist weiß nicht, ob es Gott gibt oder nicht. Er betrachtet es in der Abwesenheit von guten Gründen es für sinnvoller, sich einer Meinung darüber zu enthalten. An Gott zu glauben bedeutet, dass man überzeugt ist, er existiert. Der Atheist müsste wissen, dass Gott real ist, um ihn im alltagssprachlich Sinne der »Gottesleugnung« zu beschuldigen. Der Theist weiß nicht, ob Gott real ist oder nicht, das gilt ebenso für den Atheisten. Er kann nicht eine Sache, die er nicht für wahr befindet, leugnen. Ein Atheist kann nur sagen, dass er nicht weiß, ob Gott existiert oder nicht – und dass er es nicht für gerechtfertigt ansieht, an Gott zu glauben. Er ist ein Ungläubiger.

Atheismus ist keine Weltanschauung, wird in den meisten Fällen mit mehr verbunden, beispielsweise der Auffassung, dass die natürliche Welt alles ist, was es gibt. Das bezeichnet man als starken Naturalismus. Oder dass die natürliche Welt alles ist, was wir erfahren können (das bezeichnet man als schwachen Naturalismus ). Mehrheitlich sind die Atheisten schwache Naturalisten, was bedeutet, dass sie weder an übernatürliche Wesen  oder an ein Leben nach dem Tode glauben.

Auf religiöser Seite wird in vielen Fällen eine falsche Definition des Begriffs »Atheismus« benutzt. Die atheistische Position ist nicht einfach die genaue Umkehrung der theistischen Ansicht. Die besteht aus einer felsenfesten, unerschütterlichen Überzeugung, während beim Atheisten die Zweifel überwiegen. Starke Zweifel an einer Behauptung haben ist nicht dasselbe wie das Gegenteil der Aussage zu glauben!

 

Warum sollte man nicht an Gott glauben? Warum Atheismus?

Warum sollte man nicht daran glauben, dass ein Gott existiert? Die Mehrheit der (Mono-)Theisten betrachten es als legitim, zu glauben, dass es Zeus oder Thor oder Odin (oder einen der paar tausend anderen Götter) nicht gibt. Wie kommen sie zu der Ansicht? Wenn es nicht richtig wäre, an die Nichtexistenz eines Gottes zu glauben, dürfte der Theist die Existenz von Zeus und anderen Göttern nicht leugnen (bestreiten). Theisten tun das im Allgemeinen, und Christen oder Muslime im Besonderen. Sie sind, was andere Götter angeht, starke Atheisten, zumindest glauben sie nicht an andere Götter. Ihren Unglauben betrachten sie als ihr Recht bzw. für gerechtfertigt. Darin muss man ihnen zustimmen. Es bedeutet, dass jeder das Recht hat, für keinen Gott eine Ausnahme zu machen, statt für einen spezifischen eine machen zu müssen.

Ein Atheist glaubt nur (bei tausenden von Göttern) an einen einzigen Gott weniger als der Theist, was bedeutet, dass der Theist ebenso ein »Gottesleugner« ist wie der Atheist. Bei nahezu allen Göttern mit einer Ausnahme _4_.

Wenn der Theist dem Atheisten das Recht oder die Vernünftigkeit bestreitet, an einen (seinen) Gott nicht zu glauben, bestreitet er sich das Recht oder die Vernünftigkeit, an die anderen Götter nicht zu glauben.

Ohnehin finde ich es nicht nachvollziehbar, dass »alle Menschen an denselben Gott« glauben sollen. Man frage zehn Gläubige nach ihrem Gott, und man wird ein Dutzend verschiedener Antworten bekommen. Kaum einer glaubt an denselben Gott wie der andere Gläubige. Beziehen wir die Glaubenden anderer Kulturen mit ein, werden die Unterschiede dramatischer. An welche Göttern soll ich glauben? Es gibt einen »Gott des kleinsten gemeinsamen Nenners«. Das bedeutet, dass die Gläubigen nicht furchtbar viel über ihren Gott wissen können, sonst wäre ihr Glauben einheitlicher.

 

Gott, das Chamäleon

Ab und an wandelt sich das Gottesbild eines Theisten, während man mit ihm spricht (siehe →Wer ist eigentlich Gott?). Es werden viele logische Rückschlüsse von der Welt auf Gott gemacht – er wird als Schöpfer bezeichnet, weil die Welt »irgendwo« herkommen muss _5_. Das geht nur, wenn ein logischer Schluss bei Gott realisierbar wäre. Schon ein paar Sätze später heißt es, dass man nicht die Logik benutzen kann oder darf, um damit auf den Schöpfergott zu schließen. Ist Gott der Logik zugänglich oder nicht _6_? Darüber sind sich die Theisten untereinander uneinig, hin und wieder mit sich selbst.

Ohne eine Definition des Wortes »Gott« ist der Begriff substanz- und inhaltslos.

Entgegen dem, was Christen gerne behaupten (vor allem Theologen), muss man als Atheist in keinem Fall  beweisen, dass es keinen Gott gibt, um nicht an ihn zu glauben. Der Logik nach müsste ein Christ darlegen, dass Zeus oder Odin oder einer der tausend anderen Götter nicht existiert – ein Christ glaubt nicht an die Götter _7_.

 

Religionskritik und Atheismus

Die Website dient der Kritik an den monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam. Seit der postulierten »Rückkehr der Religionen«, womit in erster Linie Christentum und Islam gemeint waren, ist die Erneuerung der Religionskritik enorm wichtig geworden. Die radikalste Religionskritik besteht darin, Gott zu bestreiten. Alle Rede von Gott ist das Gerede über einen Sachverhalt, den die Gläubigen nicht verstehen. Wenn hier die Religionskritik zur Sprache kommt, bedenken Sie, dass hier Religion im engeren Sinne als Kritik des Monotheismus gemeint ist. Heiden, Anhänger von Naturreligionen oder primären Religionen, müssen sich von der hier geäußerten Religionskritik nicht angesprochen fühlen.

Lesen Sie weiter: Warum sollte ich an Gott glauben?

»Wer nicht vernünftig denken kann, ist ein Narr. Wer nicht vernünftig denken will, ist ein Frömmler. Wer sich nicht traut, vernünftig zu denken, ist ein Sklave.«
Andrew Carnegie


 

Interessante Links zum Thema

Wenn man nach der Definition des Begriffs »Atheismus« googled, dann wird man zunächst bei Wikipedia fündig:

Wikipedia: Atheismus.

Die nächsten Seiten stammen teilweise von mir ... die vorliegende Seite steht an der Spitze von über sechs Millionen Definitionen!

Der unglaubliche Glauben – Definition Atheismus

Hier eine weitere Seite von mir, ebenfalls weit oben zu finden:

Atheismus Online

Ähnlich wird Atheismus aber auch hier definiert:

www.kirchenaustritt.de

Im Duden sieht das so aus:

Duden: Atheismus

So definiert es die »Konkurrenz«:

Kathpedia: Atheismus

Hier der Gegenentwurf aus der Athped:

Definition: Athpedia

Ich denke, meine Definition hat den Vorteil der Einfachheit, der Klarheit, und die Tatsache, dass sie auf die Menschen zutrifft, die sich als Atheisten bezeichnen. Die Definition stammt nicht von mir, sondern wird von der absoluten Mehrheit der Atheisten geteilt.

Nachrichten rund um den Atheismus finden Sie hier:

Atheist Media Blog 

Videos zum Thema »Atheismus«:

Christopher Hitchens versus Gott:→Hitchens vs God [god loses by the way]

Woher weiß man, ob man ein Atheist ist? Daniel Dennet beantwortet diese Frage:

Full Length Talk by Daniel Dennett – 'How To Tell You're An Atheist'

Hier Bill Maher zur Frage, was für einen Schaden Religion anrichtet:

Religion, what harm can it do? Bill Maher

Komiker Jim Jeffries macht sich über Religion lustig:

God is for idiots

Bei Jeffries kann man sich beleidigt fühlen. Richard Dawkins über Beleidigungen:

The Best of Richard Dawkins

Ist es nicht so, wenn man als Atheist herumgeht und seine Meinung sagt, als wenn man Kinderspielplätze aufsucht und den Kindern erzählt, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt?

 

Literaturhinweise

Kommentierte Literaturhinweise:

Interessante Werke sind extra (in gelb) hervorgehoben. Das ist nur eine kleine  Auswahl der wichtigsten Werke zum Atheismus.

[Altizer 2002]: Altizer, Thomas J. J.: The New Gospel of Christian Atheism, 2002, Davies Group -- Ja, auch unter Christen und christlichen Theologen gibt es Atheisten, hier ist es einer der Vertreter der Gott-ist-tot-Theologie.
[Angeles 1980]: Angeles, Peter Adam: The problem of God : a short introduction, 1980, Prometheus Books -- Philosophische Einführung in die Gottesbeweise samt ihrer gründlichen Widerlegung.
[Babinski 1995]: Babinski, Edward T: Leaving the fold : testimonies of former fundamentalists, 1995, Prometheus Books -- Sammlung von Beschreibungen diverser Autoren, die ihre Gründe darlegen, warum sie ihre Religion verlassen haben und Atheisten, Agnostiker oder liberale Christen wurden.
[Baggini 2003]: Baggini, Julian: Atheism : a very short introduction, 2003, Oxford University Press -- Sehr kurze, knappe philosophische Einführung in den Atheismus.
[Barker 1992a]: Barker, Dan: Losing faith in faith : from preacher to atheist, 1992a, FFRF, Inc. -- Das Buch eines Mannes, der 19 Jahre lang fundamentalistischer Priester war und der Atheist wurde. Humorvoll zu lesen, aber eben auch sachlich-fundiert.
[Boyer 2009]: Boyer, Pascal: Und Mensch schuf Gott, 2009, Klett-Cotta -- Eine anthropologische, neurobiologische und linguistische Theorie, warum der Mensch Gott erfinden musste, eine Theorie der Religionen - gründlich fundiert und experimentell abgesichert. Ein Muss, wenn man wissen will, wieso die Religionen entstanden sind.
[Brams 1983a]: Brams, Steven J: Superior beings: if they exist, how would we know?: game-theoretic implications of omniscience, omnipotence, immortality, and incomprehensibility, 1983a, Springer-Verlag -- Sehr originelle Begründung des Agnostizismus aus der Spieltheorie.
[Carrier 2005]: Carrier, Richard: Sense and goodness without God : a defense of metaphysical naturalism, 2005, Authorhouse -- Einführung in den Naturalismus und die daraus folgenden Gründe, nicht an Gott zu glauben - sehr schön argumentiert, sehr fundiert.
[Dawkins 2009a]: Dawkins, Richard: Der Gotteswahn, 2009a, Ullstein -- Das ist natürlich der Klassiker unter den Büchern, die für den Atheismus argumentieren - das Buch ist besser als sein Ruf, es ist vor allem gegen den Kreationismus gerichtet.
[Dennett 2007]: Dennett, D.C.: Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon, 2007, Penguin Books -- Darstellung der Religion als natürliches Phänomen, denn wenn es keinen Gott gibt - woher kommt dann die Religion?
[Drange 1998]: Drange, T.M.: Nonbelief & evil: two arguments for the nonexistence of God, 1998, Prometheus Books -- Zwei sehr starke Argumente gegen die Existenz Gottes.
[Everitt 2004]: Everitt, Nicholas: The non-existence of God, 2004, Routledge -- Argumente für und gegen Gott, sorgfältig abgewogen - ein Beispiel dafür, dass man sehr wohl die Nichtexistenz Gottes beweisen kann.
[Haught 1996]: Haught, James A: 2000 years of disbelief : famous people with the courage to doubt, 1996, Prometheus Books -- Kurze Biografien von Menschen, die gegen die herrschende Religion sich getraut haben, zu zweifeln.
[Harbour 2001]: Harbour, Daniel: An intelligent person's guide to atheism, 2001, Duckworth -- Gelungene und intelligente Einführung in die Gründe, die für den ATheismus sprechen.
[Heer 1977]: Heer, Friedrich: Warum ich Christ, Atheist, Agnostiker bin, 1977, Kiepenheuer & Witsch -- Diverse Autoren beschreiben, warum sie nicht mehr an Gott glauben.
[Henkel 2012]: Henkel, Peter: Irrtum unser! oder wie Glaube verstockt macht, 2012, Tectum-Verl. -- Das Problem des Konzepts religiöser Glauben, der verstockt macht, wird hier dargelegt.
[Hitchens 2009]: Hitchens, Christopher: Der Herr ist kein Hirte wie Religion die Welt vergiftet, 2009, Heyne -- Christopher Hitchens, erfolgreicher Journalist und bekennender Atheist, beschreibt prägnant und schonungslos, wie Religion zur Gewalttätigkeit gegen Andersgläubige und Ungläubige führt.
[Hoerster 2010]: Hoerster, Norbert: Die Frage nach Gott, 2010, Beck -- Eine gute Einführung in die Argumentation über Gott aus atheistischer Sicht.
[Hume 1981]: Hume, David: Dialoge über natürliche Religion, 1981, Reclam -- Sehr alt, aber immer noch sehr interessant zu lesen: EIne Diskussion zwischen einem konservativen und einem liberalen Theologen und einem Philosophen über Religion.
[Kilian 2010]: Kilian, Andreas E: Die Logik der Nicht-Logik wie Wissenschaft das Phänomen Religion heute biologisch definieren kann, 2010, Alibri -- Eine Definition des Begriffs Religion aus der Sicht eines Biologen. Eine sehr gute Erklärung des Phänomens Religion!
[LePoidevin 2004]: LePoidevin, Robin: Arguing for Atheism : an introduction to the philosophy of religion, 2004, Routledge -- Argumentativ gute bis sehr gute Einführung in die Gründe, nicht an Gott zu glauben.
[Mackie 1997]: Mackie, John Leslie: Das Wunder des Theismus : Argumente für und gegen die Existenz Gottes, 1997, Reclam -- Eine der besten deutschsprachigen Einführungen in den Atheismus.
[Martin 1990]: Martin, Michael: Atheism : a philosophical justification, 1990, Temple University Press -- Das grundlegende Werk zur Einführung in den Atheismus, sehr anspruchsvoll.
[Martin 2006]: Martin, Michael: The improbability of God, 2006, Prometheus Books -- Argumente gegen Gott, die auf Wahrscheinlichkeitsannahmen beruhen.
[Martin 2003]: Martin, Michael: The impossibility of God, 2003, Prometheus Books -- Ein Buch mit sog. atheologischen Argumenten, die beweisen, dass es keinen Gott geben kann.
[Minois 2000]: Minois, Georges: Geschichte des Atheismus : von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2000, Böhlau -- Eine Übersicht über die geschichtliche Entwicklung des Atheismus, der übrigens viel älter ist als das Christentum.
[Onfray 2007b]: Onfray, Michel: Wir brauchen keinen Gott: Warum man jetzt Atheist sein muss, 2007b, Piper -- Ein etwas enttäuschendes Werk über die Notwendigkeit des Atheismus, eher ein politisches Manifest als eine argumentative Einführung.
[Parsons 1989]: Parsons, Keith M: God and the burden of proof: Plantinga, Swinburne, and the analytic defense of theism, 1989, Prometheus Books -- Gründliche Widerlegung der neueren Gottesbeweise von Plantinga und Swinburne.
[Russell 1989]: Russell, Bertrand: Warum ich kein Christ bin : [über Religion, Moral und Humanität], 1989, Rowohlt -- Mein erstes Buch zum Atheismus, in dem ich erstmals einige wenige und nicht sehr gute Argumente gegen Gott kennengelernt habe.
[Schulz 2006]: Schulz, Paul: Codex Atheos : die Kraft des Atheismus, 2006, Rauschenplat -- Umfangreiches Werk zu Fragen des Atheismus, der Moral, der Religion und Theologie. Sachlich und tiefschürfend, vom ehemaligen »Ketzerpastor«.
[Shaferski 2001]: Shaferski, Nadir: Cogito ergo cogiti, sum ergo sum : etwas anderes überzeugt mich nicht, 2001, Mensch & Buch -- Auf Wissenschaft basierende Widerlegung des Gottesglaubens.
[Smith 1979]: Smith, George H: Atheism : the case against God, 1979, Prometheus Books -- Systematische Begründung des Atheismus - nach der Lektüre dieses Werkes habe ich mich als Atheisten bezeichnet.
[Steele 2008]: Steele, David Ramsay: Atheism explained from folly to philosophy, 2008, Open Court -- Eine der besten Einführungen in den Atheismus, die ich kenne. Sachlich, fundiert, akribisch, argumentativ sehr hochwertig.
[Stenger 2007b]: Stenger, Victor J: God : the failed hypothesis : how science shows that God does not exist, 2007b, Prometheus Books -- Wissenschaftliche argumentative Widerlegung der Existenz des jüdisch-christlich-islamischen Schöpfergottes: Und es geht doch!
[Streminger 1992]: Streminger, Gerhard: Gottes Güte und die Übel der Welt : das Theodizeeproblem, 1992, Mohr Siebeck -- Wohl das beste Werk über das Theodizeeproblem - das stärkste Argument gegen einen guten Schöpfergott.
[Zuckerman 2008]: Zuckerman, Phil: Society Without God: What the Least Religious Nations Can Tell Us About Contentment, 2008, New York University Press -- Wie lebt man in einer überwiegend atheistisch eingestellten Gesellschaft? Besser!

1. Genauer gesagt, der Nihilismus ist eine Verneinung aller Werte, beispielsweise des Sinns des Lebens Zurück zu 1

2. Wie Christen. Zurück zu 2

3. Wie wir sehen werden, kann man sich bei einer Moral nicht auf Gott berufen – und zwar u. a. wegen →Euthyphrons Dilemma und diverser anderer ungelöster Probleme. Kurzfassung: Entweder, Gottes Moral ist reine Willkür, oder die Moral stammt nicht von Gott. Zurück zu 3

4. Ich benutze hier den Begriff »Götter« als eine Bezeichnung für »übernatürliche Wesen«. Es gibt andere Auffassungen, was Götter sind, die älter sind als das Christentum und bei denen der Bezug auf das Übernatürliche fehlt. Die heidnischen Götter, beispielsweise, sind überwiegend keine übernatürlichen Wesen. Zurück zu 4

5. Das ist keine zwingende Annahme, wie viele Glauben – die Welt kann aus dem Nichts entstanden sein. Oder ewig existieren, oder in einer Zeitschleife, selbstverursacht sein etc. Zurück zu 5

6. Siehe →Gott und die leidige Logik – hier wird das Thema behandelt, wieso Gott der Logik unterliegt. Zurück zu 6

7. Christen sagen, dass Zeus ein Mythos sei. Wenn das berechtigt, nicht an Zeus zu glauben: Ich glaube, der christliche Gott ist ein Mythos. Die Behauptung, »als Atheist muss Du zuerst beweisen, dass Gott nicht existiert« ist für einen Christen ein Schuss ins eigene Knie. Interessant, dass vielen das nicht auffällt. Zurück zu 7


Weiter zu: Einführung in den methodischen Atheismus
Zurück zum Anfang